Free Wi-Fi

Wejdź na wersję strony dostosowanej dla osób niepełnosprawnych
visitCieszyn
  • WARUM LOHNT ES SICH?
  • Geschichte und Tradition
  • Was? Wo?
  • Kuriositäten
  • Cieszyn INEurope
  • WARUM LOHNT ES SICH?
    • VERANSTALTUNGEN
    • STADTGESCHICHTE
    • BESICHTIGUNGSPROGRAMME
    • SEHENSWÜRDIGKEITEN
    • FÜHRER
  • Geschichte und Tradition
    • Der Kommunalfriedhof in Teschen
    • Die Teschener Herzöge aus dem Geschlecht der Piasten
    • Teschener Herzöge aus dem Geschlecht der Habsburger - Erkundungszüge in die Geschichte
    • Die erste Unabhängigkeit (Autor: Krzysztof Nowak)
    • Münzen im alten Teschen
    • Teschen auf alten Fotografien
    • Geschichte der Stadt
    • Stadt und ihre Einwohner
    • Historische Denkmäler
    • Teschener Superlative
  • Was? Wo?
    • ANFAHRT
    • ÜBERNACHTUNGEN
    • Bildung und Kultur
    • Sport und Freizeit
    • Natur und Umwelt
  • Kuriositäten
    • VIA SACRA - Kirchen und Klöster in Teschen und Tschechisch Teschen
    • Virtueller Marktplatz
    • Jüdische Denkmäler
    • Nützliche Informationen
    • Sehenswertes
    • VIA NATURA - Die Schönheit der Natur in Cieszyn
    • Teschener Protestanten - Geschichte und Denkmäler
  • Cieszyn INEurope

Historische Denkmäler

Wartości kulturowe Cieszyna sytuują miasto wśród najbardziej atrakcyjnych pod tym względem obszarów w Polsce. Świadectwem wielu wieków rozwoju Cieszyna są liczne zabytki nieruchome począwszy od romańskich aż do secesyjnych. Pośród nich 841 jest chronionych przepisami ustawy o ochronie zabytków i opiece nad zabytkami, w tym 99 poprzez wpis do rejestru zabytków.

Opracowana w listopadzie 2012 r. Gminna Ewidencja Zabytków Miasta Cieszyna zawiera karty adresowe wszystkich chronionych prawnie zabytków zlokalizowanych na obszarze Cieszyna.
Dla zabytków posiadających więcej niż jeden adres została opracowana odpowiednia liczba kart adresowych (2 lub 3 karty), w zależności od liczby posiadanych przez zabytek adresów.
Poniżej znajdują się fotografie wybranych zabytków Cieszyna z krótkimi ich opisami - nie wszystkie figurujące tam zabytki są objęte ochroną prawną.
 

 

Marktplatz

An seiner jetzigen Stelle entstand er Ende des 15.


Rathaus

Rathaus. Es entstand nach dem Jahr 1496 und wurde mehrmals um- oder wieder aufgebaut Sein entgültiges Aussehen erhielt es im Jahre 1844.

Schlossberg

Schlossberg. Es ist die älteste Siedlungsstätte in Teschen. Vom Ende des 10.

Bergfried

Bergfried. Er entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Piastenturm

Piastenturm. Er wurde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts als ein Fragment der Verteidigungsanlage des gotischen Herzogsschlosses errichtet.

St.-Nikolaus-und-St.Wenzel-Schlosskapelle

St.-Nikolaus-und-St.Wenzel-Schlosskapelle. Es ist eine romanische Rundkirche aus dem 11.

Jagdschloss (Unteres Schloss)

Jagdschloss (Unteres Schloss). Es wurde in den Jahren 1838 - 1840 im Stil des Wiener Klassizismus von J. Kornhäusel aus Wien erbaut.

Nationalhaus

Nationalhaus. Das Gebäude wurde im Jahre 1901 als sog. “Polnisches Haus“ errichtet.

Evangelischer Friedhof

Evangelischer Friedhof. Er wurde im Jahre 1887 in der Bielitzer-Straße angelegt und wird bis heute benutzt.

Kommunalfriedhof

Kommunalfriedhof. Er wurde im Jahre 1891 angelegt. Bis 1950 hing in der Kuppel des Eingangstores eine Glocke.

Alte jüdische Friedhöf

Alte jüdische Friedhöf. Der alte jüdische Friedhof entstand Mitte des 17.

Neue jüdische Friedhof

Der neue jüdische Friedhof mit der Leichenhalle

Brunnen mit einer Statue des hl. Florian

Brunnen mit einer Statue des hl. Florian. Es ist der Rest eines alten Wasserversorgungssystems der Stadt, der zuerst aus Holz und in der Mitte des 16.

Kloster der Barmherzigen Brüder und die Kirche der Himmelfahrt von Jungfrau Maria

Kloster der Barmherzigen Brüder und die Kirche der Himmelfahrt von Jungfrau Maria.

St. Georg Kirche

St. Georg Kirche. Sie war ursprünglich eine Kapelle, die man um die Wende vom 14. zum 15.

Die Heiligkreuz-Tochterkirche

Die Heiligkreuz-Tochterkirche. Sie war ursprünglich eine Kapelle des Jesuitenordens. Anfang des 18.

Dreifaltigkeitskirche

Dreifaltigkeitskirche. Sie entstand im Jahre 1585 als eine Holzkapelle an einer Stelle, wo man die Opfer einer großen Seuche begraben hatte.

Maria-Magdalena-Pfarrkirche

Maria-Magdalena-Pfarrkirche. Sie ist im 13. Jahrhundert als Klosterkirche der Dominikaner entstanden und diente auch als Bestattungsstätte der Teschener Piasten.

Kloster der Elisabetherinnen

Kloster der Elisabetherinnen. Das Kloster wurde in den Jahren 1900-1903 nach einem Entwurf von J. Müller aus Opava erbaut.

Kloster der Borromäerinnen

Kloster der Borromäerinnen. Es wurde in einem Stadthaus eingerichtet, das seit dem 18.

Evangelische Jesus-Kirche

Evangelische Jesus-Kirche. Sie wurde in den Jahren 1710 - 1722 im Stil des Spätbarocks von den Architekten J. J. Hausrücker und J. Ried aus Opava an Stelle einer Holzkirche aus dem Jahre 1709 erbaut.

Gericht

Gericht. Das Gebäude wurde im Stil des Wiener Barocks erbaut.

Gebäude des Jan-Sarkander-Vereins am Alten Markt

Gebäude des Jan-Sarkander-Vereins am Alten Markt.

Hotel “Zum Braunen Hirsch“.

Das Hotel wurde im Jahre 1912 im Wiener Jugendstil nach Plänen von K.

Stadthaus an der Ecke des Marktplatzes und der Münzgasse.

Das Haus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und später mehrmals umgebaut, zuletzt im Jahre 1891 nach einem Plan von Antoni Jonkisch. Im 19.

Postgebäude

Es wurde während des Jahres 1909 im Jugendstil nach einem Entwurf von M. Dalf gebaut.

Redoutensaal

Er wurde im Jahre 1726 errichtet, danach mehrmals umgebaut und diente früher als Theater.

Tiefe Gasse

Ursprünglich nannte man sie Polnische Straße. Schon seit dem Mittelalter war es die Hauptstraße der Stadt.

Katholisches Pfarramt

Es wurde im Jahre 1894 im Stil der Neorenaissance nach einem Entwurf von A.T. Prokop erbaut.

Stadthaus an der Ecke der Silber- und der Regerastraße

Im 18. Jahrhundert war es der Sitz eines Wohnheimes für adlige mittellose Studenten.

Der ehemalige Provinziallandtag

Vom Ende des 17. Jahrhunderts an fanden hier Zusammenkünfte des Adels aus dem Teschener Herzogtum statt.

Das sogenannte „Deutsche Haus“

Das Gebäude wurde in den Jahren von 1896 bis 1898 von A. Jedek im Stil der norddeutschen Neorenaissance erbaut und zwar an Stelle eines älteren Stadthauses, das im Besitz verschiedener Adelsfamilien u.a. der Freiherren von Cselesta war.

Madonna-mit-Kind-Statue (eine Kopie)

Sie entstand in den sechziger Jahren des 14.

Drei-Brüder-Brunnen

Der Brunnen steht an einer Stelle, wo sich einer Sage nach, die späteren Gründer der Stadt, die drei Söhne des legendären polnischen Königs Leszko III. - Bolko, Leszko und Cieszko, getroffen haben sollten.

Die ehemalige Bürgerbrauerei.

Anfangs war es eine Mälzerei. Im Jahre 1810 wurde sie in eine Dampfbierbrauerei umgewandelt.

Theaterplatz

Hier befand sich im alten Teschen der Marktplatz, der um die damalige Pfarrkirche angelegt war.
 

Stadthaus der Familie Bludowski

Das Haus wurde im Jahre 1719, zum großen Teil an der Stelle der ehemaligen herzoglichen Münzstätte, von Freiherrn Jerzy Fryderyk Bludowski erbaut.

Turm am Tor

Der walzenförmige Turm ist Teil der Verteidigungsmauern eines gotischen Schlosses aus dem 14 Jahrhundert.

Schlossbrauerei

Am Fuße des Schlossberges wurde im Jahre 1846 eine moderne, mechanisierte, nach einem Entwurf von J. Kornhäusel gebaute Brauerei in Betrieb genommen.
 

Stadthaus an der Ecke der Tiefen Gasse und des Heiligkreuzplatzes

Ein Jugendstilgebäude, das in den Jahren 1912-1913 an Stelle eines aus dem Jahre 1705 stammenden älteren Hauses gebaut worden war.

Das sogenannte “Teschener Venedig“

Vom Mittelalter an gab es hier einen künstlichen Kanal, dessen Wasser die städtischen und die herzoglichen Mühlen antrieb.

Ehemalige Bürgerbrauerei

Anfangs war es eine Mälzerei.

Städtisches Waisenhaus

Es wurde von den städtischen...

Kaserne

Im Jahre 1896 wurde sie als eine Kaserne des Erzherzogs Friedrich in Betrieb genommen.

Kirchenplatz

Der Platz war der Mittelpunkt der Teschener evangelischen Gemeinde. Von 1609 bis 1709 waren ihre Aktivitäten verboten.

Ehemalige evangelische Schule (sog. „Scheune“).

Das Gebäude wurde im Jahre 1725 erbaut und ersetzte eine Schule aus Holz, in der an dieser Stelle im Jahre 1709 der Schulbetrieb aufgenommen worden war.

Ehemaliges evangelisches Gymnasium

Das Gebäude ist im Jahre 1869 im neugotischen...

Museum des Teschener Schlesiens

Es wurde nach dem Jahr 1796 als Stadtschloss der Grafen Larisch errichtet,

Friedenspark

Er wurde an Stelle der Gärten errichtet, in denen man im Jahre 1779 die Unterzeichnung des Teschener Friedensvertrages gefeiert hatte.

Der Obere Markt

Er ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, noch vor der Straße Oberes Tor (Wyższa Brama), entstanden.

Freiherr-von-Cselesta-Konwikt

Das Gebäude war in den Jahren 1820-1824 im klassizistischen Stil nach einem Entwurf von J. Jilg erbaut worden.

Kloster der Barmherzigen Brüder und die Kirche der Himmelfahrt von Jungfrau Maria

Dank der Stiftung von Freiherrn Adam Borek aus Vendryni begann man im Jahre 1697 mit dem Klosterbau.

 

POWRÓT

Die Besichtigung wird sicher durch die mobile Applikation „Cieszyn. Český Těšín – bei uns“ erleichtert, in der der wissbegierige Tourist einige Informationen findet.

In dem mobilen Führer findet man eine umfangreiche Datenbank mit Objekten – vor allem Sehenswürdigkeiten und touristischen Anziehungspunkten, aber auch mit Lokalen und Übernachtungsadressen. Es ist eine ideale Hilfe für alle, die in Cieszyn und Tschechisch Cieszyn ein wenig länger verweilen möchten. Objekte, die sich in der Applikation befinden, sind durch Fotos sowie Beschreibungen ergänzt und sie sind auf der Karte gekennzeichnet, sodass eine Strecke markiert werden kann. Der Aufenthalt wird sicher durch die vorgeschlagenen touristischen Strecken abwechslungsreicher, weil sie den Benutzer in die interessantesten Orte der Umgebung führen wird.

Einen ungewöhnlichen Vorschlag, die Stadt zu besichtigen, stellen drei Geländespiele dar, die das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Während wir die Rätsel lösen, erforschen wir die Geschichte und lernen allerlei Einzelheiten über die Region kennen. Das Beantworten der Fragen gestaltet die Spaziergänge attraktiver und erlaubt, Geheimnisse zu ergründen, die in den historischen Mauern verborgen sind. Den Geländespielen liegt die Geolokalisierung zugrunde, sodass der Benutzer benachrichtigt wird, sobald er den Ort erreicht hat, wo das Rätsel verborgen ist. Er kann jetzt mit dem Spiel beginnen. Sollte er auf Schwierigkeiten stoßen, kann er Hinweishilfen nutzen. Am Ende wartet auf ihn ein virtuelles Diplom, das er auf den sozialen Netzwerken teilen kann.

In der Applikation finden wir auch Informationen über die Geschichte der Stadt und einen Planer, in den wir Objekte und Strecken eintragen können, um sie immer zur Hand zu haben.



Projekt dofinansowany ze środków Unii Europejskiej w ramach Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego – Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Republika Czeska
– Rzeczpospolita Polska 2007-2013 i budżetu państwa za pośrednictwem Euroregionu Śląsk Cieszyński – Těšínské Slezsko.

Cieszyn Information Centre
Rynek 1, 43-400 Cieszyn
tel. 33 479 42 49
DIE WICHTIGSTEN ADRESSEN
Film promocyjny Cieszyna
Cieszyn z lotu ptaka
Administrator strony:
Biuro Promocji, Informacji i Turystyki, Urząd Miejski
tel.: +48 33 4794 240
e-mail: promocja@um.cieszyn.pl
© 2019 All rights reserved
<
ausführung: