Free Wi-Fi

Wejdź na wersję strony dostosowanej dla osób niepełnosprawnych
visitCieszyn
  • WARUM LOHNT ES SICH?
  • Geschichte und Tradition
  • Was? Wo?
  • Kuriositäten
  • Cieszyn INEurope
  • WARUM LOHNT ES SICH?
    • VERANSTALTUNGEN
    • STADTGESCHICHTE
    • BESICHTIGUNGSPROGRAMME
    • SEHENSWÜRDIGKEITEN
    • FÜHRER
  • Geschichte und Tradition
    • Der Kommunalfriedhof in Teschen
    • Die Teschener Herzöge aus dem Geschlecht der Piasten
    • Teschener Herzöge aus dem Geschlecht der Habsburger - Erkundungszüge in die Geschichte
    • Die erste Unabhängigkeit (Autor: Krzysztof Nowak)
    • Münzen im alten Teschen
    • Teschen auf alten Fotografien
    • Geschichte der Stadt
    • Stadt und ihre Einwohner
    • Historische Denkmäler
    • Teschener Superlative
  • Was? Wo?
    • ANFAHRT
    • ÜBERNACHTUNGEN
    • Bildung und Kultur
    • Sport und Freizeit
    • Natur und Umwelt
  • Kuriositäten
    • VIA SACRA - Kirchen und Klöster in Teschen und Tschechisch Teschen
    • Virtueller Marktplatz
    • Jüdische Denkmäler
    • Nützliche Informationen
    • Sehenswertes
    • VIA NATURA - Die Schönheit der Natur in Cieszyn
    • Teschener Protestanten - Geschichte und Denkmäler
  • Cieszyn INEurope

VIA NATURA - Die Schönheit der Natur in Cieszyn

Park auf dem Schloßberg
Park zur Walkmühle - ein Denkmal für die 1942 Hingerichteten
Der Wald in der Dzika-Straße
Das Naturschutzgebiet „Stadtwald am Punzaubach“
Der Punzaubach

Nach allgemeiner Meinung werden Städte und insbesondere ihre Zentren für ökologische Wüsten gehalten, in denen weder der Naturforscher noch der Naturliebhaber etwas Interessantes für sich finden kann. Daß man mit dieser Meinung nicht unbedingt richtig liegt, und daß auch im Zentrum einer Stadt, inmitten aller Bauwerke, Häuser, Geschäfte und Betriebe, wahre Naturraritäten anzutreffen sind, kann ein Spaziergang die Via Natura entlang überzeugen. Der Weg führt durch bekanntere und auch durch weniger bekannte Winkel von Cieszyn (Teschen) und stellt die Besonderheiten der Teschener Natur vor.


Von der übrigen Stadtbebauung getrennt, leben viele Arten der sogenannten Wildpflanzen oder der wilden Tiere in gesonderten „Oasen“ oder auf ihren „Inseln“ in der Stadt. Auch wenn ihre Fläche klein ist, gehören zum Beispiel zu solchen Naturorten innerhalb der Stadt Parks und Gärten, vor allem aber richtige Wälder und kleinere Bewaldungen sowie auch das nicht bewirtschaftete Brachland. In den städtischen Parks, kleinen Grünanlagen, Gärten und sogar auf Mauern verschiedener Gebäude können wir viele interessante und seltene, häufig nicht von hier stammende Arten von Pflanzen antreffen. Die Stadthäuser und ihre Keller, Dachböden oder Dachgeschosse werden von immer größer werdenden Anzahl von Tierarten bewohnt, deren natürliche Lebensräume sich zum Beispiel in den Baumhöhlen oder den Felsvorsprüngen und -vertiefungen befinden. Viele dieser Pflanzen und Tiere kann man während eines Spazierganges durch Teschen sehen. Der größte Anreiz eines Spazierganges auf dem Teschener Naturpfad besteht jedoch in der Möglichkeit, die Naturschutzgebiete zu besichtigen. Die Via Natura führt zu zwei solchen Gebieten, die fast in der Innenstadt liegen, nur einen Steinwurf von dem Marktplatz entfernt. Der hier vorgeschlagene und weiter unten vorgestellte Verlauf der Via Natura hat zum Ziel, die Stellen zu zeigen, wo man sowohl solche Pflanzen und Tiere antreffen kann, die im Gebiet des Schlesischen Vorlandes beheimatet sind, wie auch solche, die Menschen unabsichtlich hierher eingeschleppt hatten und die dann hier heimisch wurden. Schließlich werden die Stellen gezeigt, wo Pflanzen - hauptsächlich Bäume und Sträucher - wachsen, die der Mensch in Parks, Grünanlagen und Gärten gepflanzt hat, und die heute ein bleibendes Element der Stadtlandschaft bilden. Via Natura besteht zunächst einmal aus der Hauptstrecke, die jeder auch ohne größere Vorbereitung bewältigen kann. Sie ist für alle geeignet, die gern spazierengehen, ob auf den Bürgersteigen oder den Wegen außerhalb der Stadt, auf den Waldpfaden oder durch den Park. Die Hauptstrecke wird durch zwei weitere Wanderstrecken ergänzt, die zwar kürzer sind, aber die durch unwegsame Landschaften und wilde Pfade führen. Es wäre daher empfehlenswert, bequeme und solide Wanderschuhe anzuziehen. Die Beschreibung der Bäume und Sträucher konzentriert sich auf solche, die auf einfache Weise und praktisch das ganze Jahr über auf der Wanderung durch Via Natura zu finden sind. Von den Tieren werden nur einige Arten erwähnt. Die am häufigsten vorkommenden werden jedoch in der Regel nicht berücksichtigt.

 

 

Text: Aleksander Dorda
Redaktion und Auswahl der Abbildungen: Renata Karpińska, Aleksander Dorda
Graphische Gestaltung: Patrycja Kopera / projektownia.com
Fotos: Aleksander Dorda, Jakub Dorda, Stanisław Kawecki, Renata Karpińska, Magda Jańczuk
Übersetzung aus dem Polnischen: Magdalena Engelmann
Im Text wurden Teile aus folgenden Veröffentlichungen verwendet:
  • A. Dorda, S. Kawecki, K. Szczudło-Suchy „Parki i drzewa Cieszyna” Cieszyn, 2002
  • A. Dorda, A. Kuśka „Ścieżka przyrodnicza na Kopcach w Cieszynie”, Cieszyn 1997
  • A. Dorda, A. Kuśka „Ścieżka przyrodnicza w Laskach Miejskich w Cieszynie”, Cieszyn 1998
  • H. Wawreczka, J. Spyra, M. Makowski „ Cieszyn, Czeski Cieszyn na starych widokówkach i fotografiach”, WART, Nebory 1999
 

 

Hauptstrecke I

Hauptstrecke II

Hauptstrecke III

Die erste Außenstrecke - Gułdowy

Die zweite Außenstrecke Marklowice – Boguszowice

 

POWRÓT

Die Besichtigung wird sicher durch die mobile Applikation „Cieszyn. Český Těšín – bei uns“ erleichtert, in der der wissbegierige Tourist einige Informationen findet.

In dem mobilen Führer findet man eine umfangreiche Datenbank mit Objekten – vor allem Sehenswürdigkeiten und touristischen Anziehungspunkten, aber auch mit Lokalen und Übernachtungsadressen. Es ist eine ideale Hilfe für alle, die in Cieszyn und Tschechisch Cieszyn ein wenig länger verweilen möchten. Objekte, die sich in der Applikation befinden, sind durch Fotos sowie Beschreibungen ergänzt und sie sind auf der Karte gekennzeichnet, sodass eine Strecke markiert werden kann. Der Aufenthalt wird sicher durch die vorgeschlagenen touristischen Strecken abwechslungsreicher, weil sie den Benutzer in die interessantesten Orte der Umgebung führen wird.

Einen ungewöhnlichen Vorschlag, die Stadt zu besichtigen, stellen drei Geländespiele dar, die das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Während wir die Rätsel lösen, erforschen wir die Geschichte und lernen allerlei Einzelheiten über die Region kennen. Das Beantworten der Fragen gestaltet die Spaziergänge attraktiver und erlaubt, Geheimnisse zu ergründen, die in den historischen Mauern verborgen sind. Den Geländespielen liegt die Geolokalisierung zugrunde, sodass der Benutzer benachrichtigt wird, sobald er den Ort erreicht hat, wo das Rätsel verborgen ist. Er kann jetzt mit dem Spiel beginnen. Sollte er auf Schwierigkeiten stoßen, kann er Hinweishilfen nutzen. Am Ende wartet auf ihn ein virtuelles Diplom, das er auf den sozialen Netzwerken teilen kann.

In der Applikation finden wir auch Informationen über die Geschichte der Stadt und einen Planer, in den wir Objekte und Strecken eintragen können, um sie immer zur Hand zu haben.



Projekt dofinansowany ze środków Unii Europejskiej w ramach Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego – Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Republika Czeska
– Rzeczpospolita Polska 2007-2013 i budżetu państwa za pośrednictwem Euroregionu Śląsk Cieszyński – Těšínské Slezsko.

Cieszyn Information Centre
Rynek 1, 43-400 Cieszyn
tel. 33 479 42 49
DIE WICHTIGSTEN ADRESSEN
Film promocyjny Cieszyna
Cieszyn z lotu ptaka
Administrator strony:
Biuro Promocji, Informacji i Turystyki, Urząd Miejski
tel.: +48 33 4794 240
e-mail: promocja@um.cieszyn.pl
© 2019 All rights reserved
<
ausführung: